Online-Tagung „Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen“

Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen

Online-Tagung mit Nils van Beek (Amsterdam), Hilke Marit Berger (Hamburg), Florian Matzner (München) und Katrina Petter (Wien)

Diese Tagung soll Grundlagen zur Diskussion stellen und alle Interessierten auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zu relevanten Aspekten von Kunst im öffentlichen Raum bringen. Sie soll beispielhaft mögliche Formate, Disziplinen und künstlerische Strategien benennen – und diese auf ihre Anwendbarkeit, ihre Zugänglichkeit und ihren Reiz hin befragen. Dabei darf es auch um persönliche Bedürfnisse, Interessen und Geschmacksurteile gehen. Wie gehen andere Länder oder Gemeinden mit Kunst in öffentlichen Räumen um? Gibt es Geschichten über Erfolg oder Scheitern von Installationen oder Programmen? Welche Formate und Strukturen haben sich bewährt? Welche sind innovativ? Welche funktionieren langfristig für Bürger*innen vor Ort, welche kurzfristig für Besucher*innen und Tourist*innen? Wie lassen sich die jeweiligen Bedürfnisse unter einen Hut bringen?

Hilke Marit Berger ist wissenschaftliche Leiterin des CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg und beschäftigte sich unter anderem mit Praktiken der Teilhabe und Fragen kollektiver Stadtgestaltung.

Katrina Petter ist seit 2004 für das renommierte Programm Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich tätig, dessen Leitung sie 2018 übernommen.

Der Kunstwissenschaftler Florian Matzner lehrt als Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München, prägte aber auch als Kurator wesentlicher Projekte Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen.

Nils van Beek ist Kurator der niederländischen Stiftung TAAK für Kunst in öffentlichen Räumen. Der Kunsthistoriker und Archäologe arbeitete auch bereits für die Stiftung SKOR als Kurator für Kunst in öffentlichen Räumen.

Inhaltsübersicht

Die folgenden Videos sind Aufzeichnungen der Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen am 3. April 2023. Das Live-Publikum, das der Veranstaltung per Zoom folgte, hatte die Möglichkeit, sich per Video/Audio am abschließenden Gespräch zu beteiligen. Ganz im Sinne des Akademie-Konzeptes sind Inputs und Diskussion jedoch hier für all jene zugänglich, die sich unabhängig von Ort und Zeit in aller Ruhe damit beschäftigen wollen. Unter den Videos finden Sie Audioaufzeichnungen – falls Sie aus technischen Gründen nicht die datenintensiveren Videos abspielen wollen.

Durch das Anklicken folgender Links können Sie direkt zu den jeweiligen Videos springen:

Begrüßung und Einführung
Input von Florian Matzner
Input von Katrina Petter
Input von Nils van Beek

Input von Hilke Marit Berger
Gemeinsame Diskussion

Begrüßung und Einführung

[15 Minuten]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Begrüßung und Einführung durch Thomas Kaestle]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Begrüßung und Einführung durch Thomas Kaestle]

Links und Referenzen:
Konzept der Jesteburger Akademie
Veranstaltungsarchiv der Jesteburger Akademie

Thomas Kaestle:
Als Dipl.-Kulturwissenschaftler nähert sich Thomas Kaestle Kunst und Kultur mit interdisziplinärer Perspektive. Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen initiierte er unter anderem 2004 bis 2006 als künstlerischer Leiter des Kunstvereins Hildesheim. 2008 verfasste er ein umfangreiches Gutachten für die Landeshauptstadt Hannover. Seit dem Jahr 2017 ist er dort Gründungsmitglied des ersten permanenten Expertenbeirats für Kunst im Stadtraum, seit 2013 betreut er das diskursive Vermittlungsprogramm Kunst umgehen. Er ist Autor wissenschaftlicher und journalistischer Texte zu Kultur, Stadt und Kulturpolitik. Im Jahr 2020 war er kuratorischer Berater des Leitungsteams der hannoverschen Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Input von Florian Matzner

[30 Minuten Vortrag, 15 Minuten Nachgespräch]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Florian Matzner]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Florian Matzner]

Links und Referenzen:
Das Ausstellungsprojekt Skulptur Projekte Münster 1977;
Das Ausstellungsprojekt Skulptur Projekte Münster 1987;
Das Ausstellungsprojekt Skulptur Projekte Münster 1997;
Übersicht zum Projekt Emscherkunst der Jahre 2010, 2013 und 2016;
Website des Emscherkunstwegs, der heute die verbliebenen Arbeiten der Projekte verbindet;
Die Website des Projekts Gegenwarten/Presences in Chemnitz;
Website der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Florian Matzner:
Der Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Florian Matzner lehrt als Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München, prägte aber auch als Kurator wesentliche Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen. Er war unter anderem im Jahr 1997 Projektleiter der Skulptur.Projekte Münster, präsentierte 2003 in Bremen die Ausstellung No Art = No City! und leitete in den Jahren 2010, 2013 und 2016 das Projekt Emscherkunst im nördlichen Ruhrgebiet. Zuletzt kuratierte er 2020 das Public-Art-Projekt Gegenwarten/Presences im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz. Matzner war außerdem Mitglied des Bremer Landesbeirats für Kunst im öffentlichen Raum und des Münchner Programmbeirats für Kunst im öffentlichen Raum.

Input von Katrina Petter

[30 Minuten Vortrag, 15 MInuten Nachgespräch]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Katrina Petter]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Katrina Petter]

Links und Referenzen:
Website des Programms Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich;
Publikationen der Abteilung Kunst und Kultur/ Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich;
Kunstvermittlung im Rahmen des Programms Kunst im öffentlichen Raum Niderösterreich

Katrina Petter:
Katrina Petter studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Kunstgeschichte an der Universität Wien. Seit 2004 ist sie für das renommierte Programm Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich tätig, dessen Leitung sie 2018 übernommen hat. Sie war Kuratorin von Ausstellungsprojekten wie Fortsetzung folgt (Kunstraum Niederoesterreich, Wien 2008), Bird Karaoke von Regula Dettwiler (Gazebo, Wien 2010) und von Gesprächsveranstaltungen (unter anderem Thomas Hirschhorn Mein Begriff von Kunst im öffentlichen Raum 2008 und Über Kunst im öffentlichen Raum – forschen, schreiben, lehren 2017) und ist Herausgeberin der aktuellen Bände von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich sowie weiterer Publikationen zu Kunstprojekten, unter anderem Tatiana Lecomtes Frauen und Mädchen!

Input von Nils van Beek

[30 Minuten Vortrag, 15 MInuten Nachgespräch]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Nils van Beek]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Nils van Beek]

Links und Referenzen:
Die niederländische Stiftung TAAK für Kunst in öffentlichen Räumen;
Das Projekt Beyond der niederländischen Stiftung SKOR in Utrecht auf der Website urban matters

Nils van Beek:
Nils van Beek ist Mitbegründer und Kurator der niederländischen Stiftung TAAK für Kunst in öffentlichen Räumen. Der Kunsthistoriker und Archäologe arbeitete auch bereits für die Stiftung SKOR als Kurator für Kunst in öffentlichen Räumen. Er lehrt und publiziert zum Thema.

Input von Hilke Marit Berger

[30 Minuten Vortrag, 15 MInuten Nachgespräch]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Hilke Marit Berger]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – Input von Hilke Marit Berger]

Links und Referenzen:
Website des CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg;
Hilke Marit Bergers Buch Handlung statt Verhandlung. Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung auf der Website des Verlags Jovis;
Website des Zentrums für Politische Schönheit;
Website des Aktivist*innen-Kollektivs Peng!;
Website des Projekts CityClimate meets CreativeCoding;
Website des Hamburger Kollektivs geheimagentur;
Download der Dokumentation Theater trifft Aktion anlässlich der Konferenz Mobilize und des Beginns der Residenz von Peng! am Theater Dortmund auf der Website der Heinrich Böll Stiftung;
Online-Vortrag von Hanno Rauterberg im Rahmen der Jesteburger Akademie

Hilke Marit Berger:
Dr. Hilke Marit Berger ist wissenschaftliche Leiterin des CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg, das mit Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung erforscht. Im Kooperationsprojekt UNITAC (United Nations Innovation Technology Accelerator for Cities) leitet sie die Urban Academy im Verbund mit dem African Center for Citites in Kapstadt. Als Stadtforscherin beschäftigt sie sich an der Schnittstelle von Kulturwissenschaften und Stadtplanung unter anderem mit Praktiken der Teilhabe, Fragen kollektiver Stadtgestaltung und digitaler Kunst – so auch in ihrer Dissertation Handlung statt Verhandlung. Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung. Sie ist als Jurorin tätig, entwickelte, koordinierte und arbeitete für mehrere künstlerische und wissenschaftliche Projekte, für Festivals, Theater, Universitäten und Behörden.

Gemeinsame Diskussion

[15 Minuten Zusammenfassung, 45 Minuten Podiumsgespräch, 45 Minuten Publikumsgespräch]

[Video: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – gemeinsame Diskussion]
[Audio: Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen – gemeinsame Diskussion]

Links und Referenzen:
Die Website Gummistiefeldorf der niederösterreichischen Gemeinde Kleingöpfritz, benannt nach der Installation Boot/Stock des Künstlers Roman Signer;
Website der niederländischen Künstlerin Jeanne van Heeswijk;
Der Ausstellungsprojekt des Peng! Kollektivs im Rahmen von Gegenwarten/Presences in einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur;
Artikel im Tagesspiegel mit einer Abbildung von Roman Signers Arbeit Versinken im Chemnitzer Schloßpark;
Ilona Némeths Installation Grandstand 8 bei Ringelsdorf-Niederabsdorf

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: