Herzlich willkommen
bei der digitalen Basis des Programms

Jesteburger
Bürger*innen-Akademie für
Kunst in öffentlichen Räumen!

Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Veranstaltungen – und deren Dokumentation in einem stetig anwachsenden Archiv.

Für ganz Eilige: Die Ankündigung unserer Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen, das detaillierte Programm und den Zoom-Link zur Live-Teilnahme finden Sie hier.

Für ganz Eilige: Die Aufzeichnung des Online-Vortrags mit Hanno Rauterberg finden Sie hier.

Für ganz Eilige: Den Bericht und das Nachgespräch zu Stefanie Krebs‘ Recherche und Workshop finden Sie hier.

Für ganz Eilige: Den Bericht zu Vera Burmesters Recherche und Workshop finden Sie hier.

Für ganz Eilige: Die Bremen-Exkursion finden Sie hier.

Für ganz Eilige: Die Hannover-Exkursion, das Nachgespräch mit Katherine Heid zu ihrem Gastvortrag bei der Eröffnung der Akademie, den Bericht zu Jan Fischers Recherche, Workshop und Rückblick, die Aufzeichnung des Online-Vortrags von Holger Bergmann, die Hamburg-Exkursion, den Bericht zu Jan Holtmanns Recherche, Workshop und Rückblick, den Bericht zu Frank Nordieks Recherche, Workshop und Rückblick und die Aufzeichnung des Online-Vortrag von Barbara Holub finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.

Aktuell:

Montag, 03. April 2023,von 13 bis 19 Uhr,
live bei Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/84118670509?pwd=eVYvRHNJYTI2TE9CZTVNMWMzeHFHUT09 [Meeting-ID: 841 1867 0509; Kenncode: 649809]
und danach als Aufzeichnung im Veranstaltungsarchiv

Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen

Online-Tagung mit Nils van Beek (Amsterdam), Hilke Marit Berger (Hamburg), Florian Matzner (München) und Katrina Petter (Wien)

Diese Tagung soll Grundlagen zur Diskussion stellen und alle Interessierten auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zu relevanten Aspekten von Kunst im öffentlichen Raum bringen. Sie soll beispielhaft mögliche Formate, Disziplinen und künstlerische Strategien benennen – und diese auf ihre Anwendbarkeit, ihre Zugänglichkeit und ihren Reiz hin befragen. Dabei darf es auch um persönliche Bedürfnisse, Interessen und Geschmacksurteile gehen. Wie gehen andere Länder oder Gemeinden mit Kunst in öffentlichen Räumen um? Gibt es Geschichten über Erfolg oder Scheitern von Installationen oder Programmen? Welche Formate und Strukturen haben sich bewährt? Welche sind innovativ? Welche funktionieren langfristig für Bürger*innen vor Ort, welche kurzfristig für Besucher*innen und Tourist*innen? Wie lassen sich die jeweiligen Bedürfnisse unter einen Hut bringen?

Hilke Marit Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg und beschäftigte sich unter anderem mit Praktiken der Teilhabe und Fragen kollektiver Stadtgestaltung.

Katrina Petter ist seit 2004 für das renommierte Programm Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich tätig, dessen Leitung sie 2018 übernommen.

Der Kunstwissenschaftler Florian Matzner lehrt als Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München, prägte aber auch als Kurator wesentlicher Projekte Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen.

Nils van Beek ist Kurator der niederländischen Stiftung TAAK für Kunst in öffentlichen Räumen. Der Kunsthistoriker und Archäologe arbeitete auch bereits für die Stiftung SKOR als Kurator für Kunst in öffentlichen Räumen.

Mehr zu Nils van Beek, Hilke Marit Berger, Florian Matzner und Katrina Petter erfahren Sie bei unseren Referent*innen-Vorstellungen.

Ablauf/Programm:

[12.45 bis 13.30 Uhr – Auftakt]
12.45 bis 13.15 Uhr – Ankommen und technische Fragen
13.15 bis 13.30 Uhr – Begrüßung und Einführung durch Moderator Thomas Kaestle

[13.30 bis 17.00 Uhr – Inputs der Referent*innen zu Hintergründen, Bezügen, Projektbeispielen und Erfahrungen mit eigenen Programmen]
13.30 bis 14.00 Uhr – Input von Florian Matzner
14.00 bis 14.15 Uhr – Nachfragen des Moderators
14.15 bis 14.45 Uhr – Input von Katrina Petter
14.45 bis 15.00 Uhr – Nachfragen des Moderators
15.00 bis 15.15 Uhr – Pause
15.15 bis 15.45 Uhr – Input von Nils van Beek
15.45 bis 16.00 Uhr – Nachfragen des Moderators
16.00 bis 16.30 Uhr – Input von Hilke Marit Berger
16.30 bis 16.45 Uhr – Nachfragen des Moderators
16.45 bis 17.15 Uhr – Pause

[17.15 bis 19.00 Uhr – Gemeinsame Diskussion]
17.15 bis 17.30 Uhr – Zusammenfassung des Moderators
17.30 bis 18.15 Uhr – Diskussion der Referent*innen
18.15 bis 19.00 Uhr – Publikumsfragen und -beiträge

Alle Angebote sind kostenfrei zugänglich.


Eine neue Einladungskarte präsentiert alle Termine der Akademie bis Ende März Juni 2023. Detaillierte Informationen finden Sie auch in unserer Terminübersicht.


Impressum

Einladungskarten

Datenschutz

Kontaktformular

Newsletter