Herzlich willkommen
bei der digitalen Basis des Programms
Jesteburger
Bürger*innen-Akademie für
Kunst in öffentlichen Räumen!
Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Veranstaltungen – und deren Dokumentation in einem stetig anwachsenden Archiv.
Für ganz Eilige: Die digitale Exkursion zum Kunstverein Springhornhof finden Sie hier.
Für ganz Eilige: Den Bericht und das Nachgespräch zu LU’UMs Recherche und Workshop finden Sie hier.
Für ganz Eilige: Die Aufzeichnung unserer Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen finden Sie hier.
Für ganz Eilige: Die Hannover-Exkursion, das Nachgespräch mit Katherine Heid zu ihrem Gastvortrag bei der Eröffnung der Akademie, den Bericht zu Jan Fischers Recherche, Workshop und Rückblick, die Aufzeichnung des Online-Vortrags von Holger Bergmann, die Hamburg-Exkursion, den Bericht zu Jan Holtmanns Recherche, Workshop und Rückblick, den Bericht zu Frank Nordieks Recherche, Workshop und Rückblick, die Aufzeichnung des Online-Vortrags von Barbara Holub, die Bremen-Exkursion, den Bericht zu Vera Burmesters Recherche, Workshop und Rückblick, den Bericht zu Stefanie Krebs‘ Recherche, Workshop und Rückblick, die Aufzeichnung des Online-Vortrags mit Hanno Rauterberg und den Bericht zu Lotte Lindners & Till Steinbrenners Recherche, Workshop und Rückblick finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
- Die Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen („Worum geht es hier?“)
- Termine der Akademie („Wann kann ich an der Akademie teilnehmen?“)
- Veranstaltungsarchiv der Akademie („Was habe ich bislang verpasst?“)
- Künstler*innen der Akademie („Wer wird die Recherchen und Workshops in Jesteburg durchführen?“)
- Referent*innen der Akademie („Wer wird digital als Gesprächspartner*in bei Vorträgen und Tagungen dabei sein?“)
- Förderer der Akademie („Wer macht das Programm durch seine finanzielle Unterstützung möglich?“)
Aktuell:
Digitale Exkursion zum Kunstverein Springhornhof
Die digitalen Exkursionen des Programms bieten beispielhaft Einblicke in das historische und zeitgenössische Spektrum von Kunst in öffentlichen Räumen. Wie gingen und gehen große Städte mit dem Thema um, was hat sich bewährt, was kommt bei den Bürger*innen an, was bei Besucher*innen und Tourist*innen? Was wirkt angestaubt und langweilt? Was ist innovativ, spannend, herausfordernd? Und in diesem Fall: Wie funktioniert ein über viele Jahre gewachsener Ort für Landschaftskunst jenseits der großen Städte, inmitten der Lüneburger Heide?
„Rund um das Heidedorf Neuenkirchen kann man ein ‚Museum in Wald und Wiese‘ mit mehr als vierzig Landschaftskunstwerken internationaler Künstler*innen erkunden. In den ehemaligen Stallungen des Springhornhofs werden wechselnde Ausstellungen aktueller Kunst gezeigt. In der Diele betreibt die Künstlerinnengruppe myvillages einen Internationalen Dorfladen. Auf dem Heuboden finden Künstlergespräche, Kinderprogramme und Workshops statt. Im Obstgarten zeigt der ortsansässige Bildhauer HAWOLI seine Skulpturen. Der Hühnerstall ist heute ein Gastatelier und im historischen Treppenspeicher befindet sich das Institut für Paläolithische Archäologie des Künstlers Mark Dion.“ (Zitat aus den Webseiten des Kunstvereins Springhornhof.)

LU’UMs Recherche, Workshop und Rückblick
Im März 2023 waren Mitglieder des transdisziplinären offenen Kollektivs LU’UM aus Hamburg als siebte Gäste der Akademie vor Ort in Jesteburg, um einige Tage lang zu recherchieren, zu brainstormen, zu beobachten, Eindrücke und Ideen zu sammeln. Abschließend berichteten sie in einem öffentlichen Workshop von ihren Strategien, Herangehensweisen, Methoden und Hintergründen und ließen sich eine Weile beim Denken über die Schulter schauen. Dieser Beitrag berichtet vom Workshop und präsentiert ein reflektierendes Nachgespräch zwischen den Akademie-Gästen und dem Projektleiter der Akademie.

Aufzeichnung der
Online-Tagung Aktuelle Aspekte von Kunst in öffentlichen Räumen
mit Nils van Beek (Amsterdam), Hilke Marit Berger (Hamburg), Florian Matzner (München) und Katrina Petter (Wien)
Diese Tagung soll Grundlagen zur Diskussion stellen und alle Interessierten auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zu relevanten Aspekten von Kunst im öffentlichen Raum bringen. Sie soll beispielhaft mögliche Formate, Disziplinen und künstlerische Strategien benennen – und diese auf ihre Anwendbarkeit, ihre Zugänglichkeit und ihren Reiz hin befragen. Dabei darf es auch um persönliche Bedürfnisse, Interessen und Geschmacksurteile gehen. Wie gehen andere Länder oder Gemeinden mit Kunst in öffentlichen Räumen um? Gibt es Geschichten über Erfolg oder Scheitern von Installationen oder Programmen? Welche Formate und Strukturen haben sich bewährt? Welche sind innovativ? Welche funktionieren langfristig für Bürger*innen vor Ort, welche kurzfristig für Besucher*innen und Tourist*innen? Wie lassen sich die jeweiligen Bedürfnisse unter einen Hut bringen?
Hilke Marit Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg und beschäftigte sich unter anderem mit Praktiken der Teilhabe und Fragen kollektiver Stadtgestaltung.
Katrina Petter ist seit 2004 für das renommierte Programm Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich tätig, dessen Leitung sie 2018 übernommen.
Der Kunstwissenschaftler Florian Matzner lehrt als Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München, prägte aber auch als Kurator wesentlicher Projekte Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen.
Nils van Beek ist Kurator der niederländischen Stiftung TAAK für Kunst in öffentlichen Räumen. Der Kunsthistoriker und Archäologe arbeitete auch bereits für die Stiftung SKOR als Kurator für Kunst in öffentlichen Räumen.

Lotte Lindners & Till Steinbrenners Recherche, Workshop und Rückblick
Im März 2023 war das Kunst-Duo Lotte Lindner & Till Steinbrenner aus Hannover als sechste Gäste der Akademie vor Ort in Jesteburg, um einige Tage lang zu recherchieren, zu brainstormen, zu beobachten, Eindrücke und Ideen zu sammeln. Abschließend berichteten sie in einem öffentlichen Workshop von ihren Strategien, Herangehensweisen, Methoden und Hintergründen und ließen sich eine Weile beim Denken über die Schulter schauen. Dieser Beitrag berichtet vom Workshop und präsentiert ein reflektierendes Nachgespräch zwischen den Akademie-Gästen und dem Projektleiter der Akademie.

Eine neue Einladungskarte präsentiert alle Termine der Akademie bis Ende März Juni 2023. Detaillierte Informationen finden Sie auch in unserer Terminübersicht.



